
• Gutachten
• Feststellungen
Fallbeispiel
Toleranzen
Gesetzliche Grundlagen:
§ 633 BGB – Sach- u. Rechtsmängel
§ 635 BGB – Nacherfüllung
§ 638 BGB - Minderung
VOB/C DIN 18360; VOB/C DIN 18335
Normen:
DIN 18202; Toleranzen im Hochbau
DIN EN ISO 13920; Allgemeintoleranzen für geschweißte und nicht geschweißte Konstruktionen im Stahlbau
DIN EN 1090-2, Anhang B; tragende Bauteile aus Stahl
DIN EN 1090-3, Anhang B; tragende Bauteile aus Aluminium
DIN 18065; Gebäudetreppen
DIN EN ISO 5817; Schweißverbindungen (Stahl)
DIN EN ISO 10042; Schweißverbindungen (Aluminium)
DIN 18111-1; Herstellung v. Stahl-Türzargen
DIN 18111-3; Einbau v. Stahl-Türzargen
DIN ISO 2768-1; Allgemeintoleranzen f. Form-u. Gussteile im Maschinenbau f. Notleiteranlagen nach DIN 14094-1
DIN EN ISO 1461, Feuerverzinkung
DIN 17611; Anodisch oxidierte Bauteile aus Aluminium
Richtlinien:
Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen, Bundesverband Flachglas (BF)
VFF Merkblätter (Verband der Fenster- und Fassadenhersteller)
-
St.01 u. 02
-
Al.02 u. 03
In Bauteilspezifikationen beschriebenen Maße, Formen und Beschaffenheiten sind bei der Herstellung und Montage nicht immer zu realisieren.
Allerdings müssen sich Abweichungen in einem zulässigen und/oder vertraglich vereinbarten Rahmen -den Toleranzen- bewegen.
Während Toleranzen für Maße, Winkligkeiten und Ebenheiten/Unebenheiten anhand von Werten aus den Regelwerken beurteilt werden, erfolgt die Beurteilung von visuellen Qualitäten, durch in Richtlinien definierte Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Abstände, auch unter subjektiven Aspekten.
Liegt eine festgestellte Unregelmäßigkeit außerhalb des tolerierbaren Rahmens, wird vom Sachverständigen festgestellt, ob der Mangel hinnehmbar ist und durch eine Minderung verrechnet werden kann, oder, ob Nachbesserung bzw. eine Neuerstellung erfolgen muss. Als Hilfsmittel dient dabei die Bewertungsmatrix von Prof. Oswald, „Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden“.
Steht der Aufwand einer Mängelbeseitigung nicht im Verhältnis zum Wert des Gegenstands, und ist die Beseitigung aus technischen Gründen nicht zwingend erforderlich, kann der Kaufpreis gemindert werden. Die Höhe der Minderung wird auf Basis einer Nutzwertanalyse in Form der sogenannten „Zielbaummethode“ nach Prof. Aurnhammer durchgeführt.
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Metallhandwerk
• Gutachten
• Feststellungen
• Gewährleistung
• Beratung

Hauptsitz: Horstbohlen 71, Hille
Tel. 05703 91236
Büro West: Königsstr. 5, 70173 Stuttgart
Tel. 0711 49010172
Büro Ost: Pappelallee 78/79, Berlin
Tel. 030 9203836060
Büro Süd: Karlsplatz 3, München
Tel. 089 25557456
Büro Nord: Ballindamm 3, Hamburg
Tel. 040 809081328